15.10.2021 - Atemschutzleistungstest
Der Atemschutzleistungstest oder Finnentest ist das jährliche "Pickerl" für unsere Atemschutzträger. Fünf Stationen müssen mit schwerem Atemschutz auf Zeit absolviert werden, um die Fitness zu überprüfen.
Der Atemschutzleistungstest oder Finnentest ist das jährliche "Pickerl" für unsere Atemschutzträger. Fünf Stationen müssen mit schwerem Atemschutz auf Zeit absolviert werden, um die Fitness zu überprüfen.
Kann ein B-Strahlrohr mit dem Tank als Puffer und einer Tauchpumpe als Wasserversorgung aus einem Löschbecken mit ausreichend Wasser versorgt werden? Ein Worst-Case-Szenario, das hier beübt wurde. Aber ja, es funktioniert!
Übungsannahme war ein Brand, inkl. vermisster Person, am Ende des Wohnbereiches im Gasthaus zur Haltestelle. Der Atemschutztrupp musste schnellstmöglich die vermisste Person finden und retten, sowie den Brand löschen.
Soweit möglich, werden unsere Grundlehrgangsteilnehmer direkt mit der Aktiv-Mannschaft ausgebildet. Warum sollen wir etwas trennen, was sowieso zusammengehört? Manchmal ist es allerdings nötig, sich speziell auf die GLG-Teilnehmer zu fokussieren.
Nach einer kurzen Auffrischung über die gelagerte Ausrüstung und die Bedienung des Tanks, folgte noch die Wiederholung bzgl. Einsatztaktik. Wo und wann wird der Tank aus welchem Grund eingesetzt. Danach gings auch schon in die Praxis.
Amerikanischer „Minimalismus“ in Abmessungen und Spritverbrauch, gebaut mit österreichischer Ingenieurskunst in Graz – so könnte man kurz die „dicke Berta“ beschreiben. Gleich zwei Abende konnte dieses Wunderwerk der Technik unsere Kameradinnen und Kameraden beschäftigen.
Nach monatelanger Corona-bedingter Abstinenz, konnte wieder eine Übung durchgeführt werden. Zuerst wurde das Fahrzeug bzw. die Ausrüstung wiederholt, danach ging es direkt in die Praxis.
Zwei PKW kollidierten auf einer Zufahrtsstrasse zu einem Bauernhof. Mehrere Personen wurden verletzt bzw. eingeklemmt.
Da eines der Fahrzeuge zu rauchen begann, musste der angerückte Atemschutztrupp schnell reagieren. Um die Anforderung etwas zu erhöhen, wurde eine virtuelle Mauer "errichtet", wodurch der Zugang zu einem KFZ nur durch den Kofferraum möglich war.
Kreativität ist bei der Feuerwehr in jeder Hinsicht gefragt. Sei es bei Festen, der Motivation der Mannschaft, Übungen oder gar im Einsatz. Regeln, Vorgaben, Empfehlungen und Experten gibt es genug, das Leben lehrt uns aber permanent, dass Theorie und Praxis nicht immer die besten Freunde sind.
Was können wir dagegen tun? - Wir probieren es einfach aus! "Learning by doing" oder "Trial and error" auf Neudeutsch.
Ein Bach, der ausreichend Wasser führt, ohne Aufstauen zu müssen, wird auch in Oftering in den Sommermonaten immer seltener. Grund genug, um diesen Umstand wieder einmal zu beüben.
Auch wenn die Finanzierung der Feuerwehr grundsätzlich der öffentlichen Hand obliegt, freuen wir uns über jede Spende, um Investitionen in Geräte und persönliche Schutzausrüstung rascher durchführen zu können. Seit 2017 ist ihre Spende automatisch steuerlich absetzbar. Tragen sie dazu einfach ihren Namen und ihr Geburtsdatum in die entsprechenden Felder ein. Weitere Infos finden sie hier. Danke für ihre Unterstützung!
IBAN AT62 3427 6800 0205 0482